Die deutsche Raumfahrt- und Automotivebranche sind weltweit für ihre Innovationen bekannt und damit ein wichtiger Teil des Industriestandorts Deutschland. Beide Branchen bündeln eine Vielzahl strategischer Schlüsseltechnologien.
Um Raumfahrt-Know-how auch für andere Wirtschaftszweige verfügbar zu machen, hat das Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) 2013 die Initiative INNOspace® gestartet. Sie ist Bestandteil des „Nationalen Programms für Weltraum und Innovation“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie und Teil der Neuen Hightech-Strategie der Bundesregierung.
INNOspace® setzt Anreize und schafft Plattformen für einen branchenübergreifenden Dialog und Technologietransfer zwischen Raumfahrt und anderen Industriesektoren. Dadurch fördert die Initiative Innovationen und unternehmerische Stärke und schafft so einen beiderseitigen Nutzen.
Das INNOspace-Netzwerk Space2Motion stellt ein neues Modul der erfolgreichen INNOspace®-Initiative dar und eröffnet eine Kommunikationsplattform zwischen der Raumfahrt- und der Automotivebranche.
Die wesentlichen Zielsetzungen des INNOspace-Netzwerkvorhabens bestehen in der
Beim INNOspace-Netzwerk Space2Motion handelt es sich um ein multiples Entwicklungscluster. Das heißt, dass Innovationen in mehreren Technologie- wie auch Implementierungsbereichen parallel erfolgen. Die Zielsetzung besteht im wechselseitigen Lernen der beiden Branchen voneinander und in der Förderung des Technologietransfers (Spin-off, Spin-in).
Dazu bietet das Netzwerk seinen Teilnehmern eine Vielzahl aktueller Themenbereiche:
Netzwerkpartner erhalten die Möglichkeit, entsprechende Themengruppen aufzubauen, konkrete Entwicklungsvorhaben zu starten und neue Anwendungen und Märkte zu erschließen.
Im Themenbereich "Leichtbau, Materialien, Bauteile und Beschichtungen" hat sich eine spezielle Arbeitsgruppe aus mehreren Experten der Raumfahrt- und Automobilbranche gebildet, die sich ausschließlich mit dem Thema "elektrische & elektronische Automotive-Bauteile für Raumfahrt Anwendungen" beschäftigt, um gemeinschaftlich Vorhaben anzugehen. Zu dieser Arbeitsgruppe finden gesonderte Arbeitsgruppensitzungen statt.
Um die verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette, von der Grundlagenforschung über die angewandte Forschung bis hin zur experimentellen und vorwettbewerblichen Entwicklung abzubilden, besteht das Netzwerk aus kleinen- und mittleren Unternehmen (KMU), Großunternehmen, Start-ups sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Branchen Raumfahrt und Automotive. Durch Vernetzung und Einbeziehung von weiteren Akteuren wird das Netzwerk weiter ausgebaut und steht für neue Partner aus anderen Hightech-Branchen offen.