top of page

AKTUELLES

Wann: Mittwoch, den 12. Juli 2023

Wo: Humboldt Carré, Berlin

Als Teil der Initiative INNOspace® ist der INNOspace Masters seit sieben Jahren ein fester Bestandteil des nationalen und internationalen Raumfahrt-Ökosystems. Über 1550 Teilnehmende und beinahe 700 Ideeneinreichungen aus dem Space- und Non‑Space-Bereich aus 40 Ländern unterstreichen eindrucksvoll die Innovationskraft des Wettbewerbs. Die stetig wachsende Zahl von Einreichungen verdeutlicht, dass sich der Wettbewerb seit der ersten Wettbewerbsrunde 2015/16 mit ambitionierten und zukunftsweisenden Themen befasst. Um die Entwicklung der ehemaligen INNOspace Masters Teilnehmenden in der Kommerzialisierungs- und Anwendungsphase ihrer innovativen Projektideen nach dem Wettbewerb vorzustellen, ist es nach sieben erfolgreichen Wettbewerbsrunden Zeit für einen ausführlichen Blick auf die Entwicklung der INNOspace Masters Alumni.


Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR lädt herzlich zur diesjährigen INNOspace Masters‑Konferenz am 12. Juli 2023 ein. Die Konferenz wird die herausragenden Entwicklungen in den Kategorien wie „Forschung- und Entwicklung“, „Startups" und „Mittelstand“ sowie ausgewählter Partner-Challenges vorstellen. Die besten Teams erhalten die Möglichkeit, ihre Entwicklung live auf der Highlight-Konferenz zu präsentieren.


Doch nicht nur die Projekte der INNOspace Masters Teilnehmenden haben sich über die letzten sieben Jahre entwickelt, auch die internationale Raumfahrt hat sich seit der ersten Wettbewerbs-Runde 2015/16 stark verändert. In Keynotes und Panel-Diskussionen werden die Partner des Wettbewerbs zusammen mit hochrangigen Experten der Raumfahrt einen Ausblick auf zukünftige Trends und Themen der Raumfahrt geben.

Eröffnet wird die Konferenz unter dem Motto Sieben Jahre INNOspace Masters – Highlights & Perspektiven von Dr. Walther Pelzer, Vorstand der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR. Weitere Spannende Keynotes und Paneldiskussionen mit führenden Akteuren aus Forschung, Politik und Wirtschaft werden die Trends der Raumfahrt lebhaft diskutieren. Die Beiträge kommen unter anderem von:


  • Dr. Anna Christmann, Federal Government Coordinator of German Aerospace Policy

  • Dr. Walther Pelzer, Member of the DLR Executive Board, German Space Agency at DLR

  • Geraldine Naja, Director for Commercialization, Industrial Policy and Procurement, ESA

  • Andreas Lindenthal, Head of Business Operations Space Systems, Airbus Defence and Space

  • Dr. Lutz Bertling, Member of the Executive Board, OHB SE

  • Prof. Dr. Stephan Jacob, Professor for Creative Technologies in Digital Art, h-da Hochschule Darmstadt


Weitere Referenten und Informationen zum Konferenzprogramm werden in Kürze folgen.


Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos. Eine rechtzeitige Anmeldung wird jedoch dringend empfohlen, da die Plätze limitiert sind.



Mit einem neuen Förderaufruf im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP II) fördert das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) den Ausbau öffentlicher Wasserstofftankstellen. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) fördert den Ausbau öffentlicher Wasserstofftankstellen. Ein entsprechender Förderaufruf wurde heute veröffentlicht. Der Schwerpunkt der Förderung liegt auf Tankstellen im Straßenverkehr für schwere Nutzfahrzeuge und der Erfüllung ambitionierter Zielvorgaben in Anlehnung an den Kommissions-Entwurf der sich in Trilog-Verhandlungen befindlichen europäischen Verordnung über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe – kurz AFIR. Bundesminister Dr. Volker Wissing: „Deutschland setzt sich für ambitionierte Zielvorgaben der europäischen Verordnung zum Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR) ein. Deshalb unterstützt das BMDV den Aufbau einer robusten und breit verfügbaren alternativen Betankungsinfrastruktur. Mit unserem neuen Förderaufruf schaffen wir die Voraussetzung für ein Grundnetz von öffentlich zugänglichen Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeuge in Deutschland. Damit eröffnen wir etwa den im Rahmen des IPCEI Wasserstoff eingebrachten Infrastrukturprojekten eine zügige Förderungsmöglichkeit und erfüllen so eine wesentliche Vorgabe der Europäischen Kommission. Ziel unserer Förderung ist es, mit dem aktuellen und kommenden Aufrufen den Aufbau von mehr als 100 Wasserstofftankstellen für Lkw und Busse zu unterstützen. Um unsere Klimaziele zu erreichen, müssen wir ambitioniert sein, alle verfügbaren Technologien nutzen und Tempo machen.“ Der Förderaufruf ist Teil des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase II (2016 – 2026) – kurz NIP II – und erfolgt im Rahmen der Förderrichtlinie Marktaktivierung. Über diese wurden bisher Brennstoffzellenfahrzeuge im Straßenverkehr wie zum Beispiel Busse, Müllsammelfahrzeuge, leichte Nutzfahrzeuge und Pkw in Flotten sowie die zu deren Betrieb notwendige Betankungsinfrastruktur und Wasserstoffproduktionsanlagen gefördert. Details zum Förderaufruf für den Ausbau öffentlicher Wasserstofftankstellen Die Förderung unterstützt ausschließlich die Errichtung von Wasserstofftankstellen, die im Betrieb 100 Prozent erneuerbaren Wasserstoff abgeben. Die Förderquote beträgt bis zu 80


Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben. Anträge können ab sofort bis zum 10.05.2023 gestellt werden. Das BMDV setzt damit seine Unterstützung des Infrastrukturausbaus für alternative Antriebe im Straßenverkehr fort. Weitere Förderaufrufe zum Aufbau öffentlicher Wasserstofftankstellen für Nutzfahrzeuge sind geplant. Der nächste Aufruf ist bereits für Ende 2023 vorgesehen. Das Förderprogramm wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt. Hinweise zur Antragstellung, Vorlagen, weitere für die Antragstellung notwendige Dokumente sowie eine Checkliste zur Antragstellung sowie die FAQ zum Aufruf finden Sie auf der Internetseite des Projektträgers. Alle Anträge sind über das easy-Online-Portal einzureichen. E‐Mail‐Anfragen können an folgende Adresse des Projektträgers gesendet werden: ptj‐NIP‐MA@fz‐juelich.de. Interessierte haben außerdem die Möglichkeit, sich am 19.04.2023 in einem Online‐Seminar des Projektträgers Jülich und der Programmgesellschaft NOW GmbH über den neuen Förderaufruf zu informieren. Für das Online-Seminar können Sie sich hier anmelden. Ansprechpartner bei der NOW GmbH ist das Team Wasserstoffinfrastruktur des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (wasserstofftankstelle@now-gmbh.de). Informationen der NOW zu allen aktuellen Förderaufrufen stehen hier zur Verfügung.


Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) hat den 3. Förderaufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen im Bereich der Raumfahrt veröffentlicht. Das StMWi fördert Innovationen im Bereich der Raumfahrt, welche die Technologieentwicklung in Bayern vorantreiben und die Bewältigung zukünftiger, gesellschaftlicher Herausforderungen unterstützen sollen.


Im Fokus der Förderung stehen die folgenden Themenbereiche:

  • Satellitentechnologie

  • Neue Trägersysteme

  • Raumfahrtanwendungen und Services

  • Sicherheit und Nachhaltigkeit

  • Weltraumvernetzung und Konnektivität

  • Exploration


Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt: Skizzeneinreichung bis 16.05.2023, Antragseinreichung bis 16.08.2023.


Zum Förderprogramm: https://www.iabg.de/leistungen/projekttraegerschaft/foerderprogramm-raumfahrt

Hier erfahren Sie alle aktuellen Neuigkeiten, Veranstaltungen und Fördermöglichkeiten rund um das INNOspace-Netzwerk Space2Motion zu den Themen Luft- und Raumfahrt und Automotive.

bottom of page