Deutsche Telekom setzt verstärkt auf Satellitenkonnektivität und arbeitet im Automotive Bereich mit BMW zusammen
- Peter Becker

- 14. Okt.
- 1 Min. Lesezeit
Beim Satellite Day am 15. September 2025 präsentierte die Deutsche Telekom in Bonn ihre strategische Ausrichtung auf Satellitenkommunikation als Ergänzung zum terrestrischen Netz. Satelliten sollen insbesondere die IoT-Vernetzung in abgelegenen Regionen sowie Anwendungen für kritische Infrastrukturen und Fahrzeuge ermöglichen. Zu den aktuellen Projekten zählen Partnerschaften mit SES und Viasat für Breitband-IoT sowie Kooperationen mit Skylo, OQ Technologies und Sateliot für Narrowband-IoT-Dienste. Iridium wurde jüngst als weiterer Partner angekündigt.

Ein Schwerpunkt lag auf dem 3GPP-NTN-Standard, der erstmals Industrieeinheitlichkeit schafft und auch für den Automotive-Bereich interessant ist. Erste Automotive-Lösungen zeigte die Telekom gemeinsam mit BMW und Skylo, wobei bereits in zwei Jahren vernetzte Fahrzeuge mit Satellitenverbindung erwartet werden. Zudem wurde eine Kooperation mit SpaceX verkündet: Geschäftskunden erhalten künftig Zugang zu Starlink-Konnektivität, etwa als Backup, für temporäre Baustellen oder schwer erreichbare Standorte. Die Deutsche Telekom sieht große Wachstumschancen und arbeitet an weiteren Anwendungen, wie Notfallkommunikation und internationale Satelliten-Roamingdienste.
Weitere Informationen finden Sie hier: https://transformainsights.com/blog/deutsche-telekom-satellite-day




Kommentare